Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und ihre Traditionen weiterzuentwickeln.
Archiv der Kategorie: Kathpress
Auferstehung Jesu eine Explosion des Lebens
Papst Leo XIV. hat die Auferstehung Jesu Christi als eine Explosion des Lebens und der Freude bezeichnet. Denn sie habe den Sinn der gesamten Realität von negativ zu positiv verändert.
Kirche muss offen für alle sein
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wirbt für eine offenere katholische Kirche, die sich nicht in eine „Sonderwelt“ zurückzieht, sondern mitten in der Gesellschaft steht.
Zahl der Katholiken steigt weltweit
Weltweit gibt es immer mehr Katholikinnen und Katholiken: Wie bereits in den vergangenen Jahren wuchs ihre Zahl auch 2023 kontinuierlich mit der Weltbevölkerung. Das geht aus Daten des zentralen kirchlichen Statistikbüros hervor. Zum 30. Juni 2023 gab es demnach weltweit knapp mehr als 1,4 Milliarden Katholiken.
Papst klagt Weltwirtschaftssystem wegen Hunger an
Papst Leo XIV. hat zum Kampf gegen Hunger aufgerufen und dabei scharfe Kritik am Weltwirtschaftssystem geübt. In einer Grundsatzrede vor der Generalversammlung der Welternährungsorganisation FAO in Rom sagte er, wenn trotz aller technischer Fortschritte noch immer mehr als 600 Millionen Menschen hungerten, sei dies kein Zufall.
Friedensnobelpreis für Machado aus Venezuela
Die Demokratie-Verfechterin María Corina Machado aus Venezuela bekommt den Friedensnobelpreis 2025. Die 58-Jährige werde „für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes und für ihren Kampf für einen gerechten und friedlichen Übergang von der Diktatur zur Demokratie“ ausgezeichnet.
Europa braucht christliches Denken und Handeln
Eine katholische Kirche, die sich selbstbewusst auf die Quellen ihres Glaubens und ihre Soziallehre stützt, kann in Europa Hoffnungsträgerin für einen verwundeten Kontinent sein. Das hat der ungarische Pastoraltheologe und Religionswissenschaftler Andras Mate-Toth in einem Vortrag beim jüngsten Treffen der katholischen Bischofskonferenz-Vorsitzenden Europas unterstrichen.
Papst und König Charles III. beten gemeinsam
Erstmals haben ein Papst und ein britischer König gemeinsam öffentlich gebetet. Unter den berühmten Fresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan kamen am Donnerstag das Oberhaupt der katholischen Kirche und jenes der anglikanischen Church of England zu einer Lobeshymne auf Gott und seine Schöpfung zusammen. Seit der Reformation vor rund 500 Jahren hatte es dies noch nicht gegeben.
