Zur Weitergabe des Glaubens an die Jugend und der Bewahrung der Familie als „Grundpfeiler“ der Gesellschaft hat Bischof Ägidius Zsifkovics aufgerufen. „Ehe und Familie sind und bleiben das Fundament unserer Gesellschaft.
Archiv der Kategorie: Kathpress
Papst-Aufruf zu Umweltgerechtigkeit
Papst Leo XIV. ruft angesichts von Umweltzerstörung zu konkreten Taten auf. In seiner Botschaft zum diesjährigen Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung (1. September) kritisiert er dabei ein mangelndes Bewusstsein dafür, dass die Zerstörung der Natur nicht alle gleichermaßen treffe.
UN-Generalsekretär prangert Hass gegen Gläubige weltweit an
UN-Generalsekretär Antonio Guterres ruft Regierungen mit Nachdruck dazu auf, Hass und Gewalthandlungen aufgrund der Religion und der Weltanschauung zu verhindern und zu bekämpfen. „Weltweit werden Menschen nur aufgrund ihres Glaubens drangsaliert, angegriffen oder gar getötet. Kultstätten werden entweiht. Gemeinschaften werden terrorisiert.
Ungarn feierten Szent Istvan
Im Zeichen von Appellen für gelebtes Christentum und eine „Kultur des Friedensstiftens“ standen die kirchlichen Feiern zum Fest des ungarischen Nationalheiligen Szent István Király (Hl. König Stephan von Ungarn, 969-1038).
Deutsches Katholikenkomitee dringt auf Kirchen-Reformen
Etwa 100 Tage nach der Wahl von Papst Leo XIV. dringt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Irme Stetter-Karp, auf Reformen. „Wir erwarten innerkirchlich ein straffes Tempo bezüglich des Abbaus von Klerikalismus und ein Ende der Diskriminierung von Frauen bei den Weiheämtern“.
Putin verlangt von Ukraine Sicherheit für Kirche
Russlands Staatschef Wladimir Putin hat bei seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump nach Informationen der „New York Times“ auch den Schutz der russisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine gefordert.
Bischöfe zu Mariä Himmelfahrt
Die österreichischen Bischöfe haben das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel (Mariä Himmelfahrt) genutzt, um die Erdverbundenheit und alltagspraktische Konsequenz des christlichen Glaubens zu unterstreichen: „Mit Gott geht das Leben gut aus! Mit Gott endet das ganze Leben, und nicht nur ein Rest unserer Lebensgeschichte, im Himmel!“ – Das bezeuge das Leben und Wirken Marias!
Kirchen wichtig für Zukunft der Demokratie
Kirchen und Religionsgemeinschaften sind wichtige Faktoren im Ringen um die Zukunft der liberalen, rechtsstaatlichen Demokratie: Das haben der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, und die Wiener Pastoraltheologin Prof. Regina Polak in einer neuen Folge des Podcasts „Rund ums Parlament“ betont. Religiöse Bürgerinnen und Bürger seien nicht nur auf den Schutz ihrer Religionsfreiheit durch den Rechtsstaat angewiesen – ebenso seien Staat und Kirchen trotz aller institutionellen Trennung Kooperationspartner etwa in Bildungsfragen oder im Sozialbereich.