Die Bischofssynode der Syro-Malabarischen Kirche ist besorgt über die zunehmende Verfolgung von Christen in Indien und mahnt den Schutz der Religionsfreiheit ein. „Jeder Inder hat das Recht, jede Religion seiner Wahl zu bekennen und auszuüben“.
Christen müssen nicht einer Meinung zu Trump sein
Unter US-amerikanischen Christen herrscht weitgehend Einigkeit, dass „gute Christen“ anderer Meinung über US-Präsident Donald Trump sein können. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Pew Research Centers hervor. Demnach erklärten 80 Prozent der befragten Christen, unterschiedliche Meinungen zu Trump seien mit ihrem Glauben vereinbar. Elf Prozent hielten die Ablehnung Trumps für notwendig, sieben Prozent die Unterstützung.
Petition gegen Schulgesetz-Novelle in der Slowakei
In der Slowakei gibt es Widerstand gegen eine von der Regierung geplante Novelle des Schulgesetzes, die massive Auswirkungen für privat bzw. konfessionell geführte Schulen haben könnte.
Millionen Mädchen in Afghanistan von Bildung ausgeschlossen
Die österreichische Hilfsorganisation „Jugend Eine Welt“ und der Wiener AKIS-Kulturverein unterstützen gemeinsam alternative Bildungsangebote für Mädchen und Frauen in Afghanistan, denen vom Taliban-Regime der Zugang zu Bildung verboten wird. Laut den Vereinten Nationen dürfen 2,2 Millionen Mädchen in Afghanistan nach dem sechsten Schuljahr nicht mehr zur Schule gehen. „Diese Situation bedroht nicht nur ihre persönliche Zukunft, sondern auch die Entwicklung des gesamten Landes“.
Die Weltordnung, von der China und Russland träumen
Beim Mega-Gipfel in Ostchina kündigten Chinas Staatschef Xi Jinping und Kremlchef Wladimir Putin eine neue, multipolare Ordnung an – als Alternative zum Westen. Dafür gibt es bereits konkrete Ideen und Pläne. Und im Zentrum dieser Welt steht China.
Neuer synodaler Schwung?
Nicht nur die Weltkirche, auch die Kirche in Amazonien braucht jenen Schwung, den Papst Franziskus der Kirche mit dem „Synodalen Prozess“ verliehen hat: Das betonte der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler in einem Interview.
Friedenskraft der Religionen
Die frühere deutsche Bundesbildungsministerin und Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan (CDU), hat die Rolle der Religionen als Friedensstifter betont.
Schöpfungszeit
Die Kirchen in Österreich machen ab 1. September wieder auf die Dringlichkeit der Bewahrung der Schöpfung aufmerksam. Bis zum 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franziskus und offiziellen Ende der fünfwöchigen „Schöpfungszeit“, finden österreichweit themenbezogene Veranstaltungen und Gottesdienste statt.